Es gibt viele Gründe, wieso Du mit 50Plus nochmal Deine Arbeitsstelle wechseln. Das kann unfreiwillig sein aufgrund von Stellenabbau oder die Kündigung des Arbeitgebers oder weil Du Dich beruflich noch einmal neu orientieren möchten, um nicht noch weitere Jahre in Deinem bisherigen aussichtslosen Job zu versumpfen. Doch im zunehmenden Alter wird es immer schwerer auf dem Arbeitsmarkt, da viele Unternehmen junge Mitarbeiter für sich gewinnen wollen. Eine Bewerbung mit 50Plus ist demnach eine echte Herausforderung. Zumal die Vorurteile gegenüber älteren Bewerbern groß sind. Ist es deshalb unmöglich? Nein! Wir zeigen Dir, wie es auch bei Bewerbern, die über 50 Jahre sind, mit dem neuen Job klappt.
Job mit über 50 Jahre finden
Wer seinen Job mit 50Plus verliert, bekommt oft zu hören, dass er keine Chancen mehr auf dem Arbeitsmarkt hat und doch in Frührente gehen soll. Das Problem ist jedoch, dass sich viele Personen eine Frührente nicht leisten können. Zudem möchten sie das auch gar nicht, denn die heutige Generation über 50 Jahre ist viel länger arbeitsfähiger. Frührente ist demnach für viele eher ein Albtraum als eine Erfüllung. Doch warum hat es die Generation Gold auf dem Arbeitsmarkt so schwer?
Hürden mit 50Plus überwinden
50Plus-Bewerber haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen, obwohl das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz eine Diskriminierung aufgrund des Alters untersagt. Sie werden als weniger leistungsfähiger und motiviert eingeschätzt. Zudem glauben viele Personaler, dass sich Mitarbeiter über 50 Jahre nicht mehr weiterbilden wollen. Und vor allem glauben sie, dass ältere Mitarbeiter häufiger krank sind und somit länger im Unternehmen ausfallen. Zusätzlich müssen sich ältere Jobsuchende vielen Herausforderungen stellen, welche die Bewerbung um einiges schwerer macht:
- Viele ältere Bewerber haben sich vermutlich schon seit Jahren nicht mehr beworben und müssen sich demnach erst wieder über die Anforderung an eine Bewerbung informieren. Zudem hat sich der Bewerbungsprozess im Laufe der Jahre verändert.
- Bewerbungsunterlagen müssen heutzutage viel moderner sein, was den 50Plus Bewerbern noch fremd ist. Ein gutes Design ist für eine gute Bewerbung notwendig, wofür Kenntnisse in Word und Co. benötigt werden. Ebenso darf das Bewerbungsbild nicht veraltet sein, sondern soll einen zeitgemäßen Eindruck hinterlassen.
- Viele Unternehmen setzen nur noch auf digitale Bewerbungen. Das bedeutet, dass auch die Stellenanzeigen meist nur noch in Jobportalen, auf Unternehmenswebseiten und in sozialen Netzwerken vorhanden sind.
- Oftmals werden Gehaltsvorstellungen in der Bewerbung verlangt. Klar ist, dass Bewerber über 50 Jahre höhere Vorstellungen haben als vielleicht Berufseinsteiger. Doch genau das kann zu einem großen Problem werden und die Bewerbung landet häufig sofort im Papierkorb.
- Durch den Anstieg der Anforderungen an Bewerbern ist die Selbstvermarktung des Bewerbers immer wichtiger geworden, was die heutige Generation 50Plus vor eine große Herausforderung stellen kann.
- Vor einiger Zeit gab es vielleicht noch Ausbildungen und Berufe, die heutzutage nicht mehr vorhanden sind.
Häufige Fehler in der Bewerbung
Ältere Arbeitssuchende müssen bei der Bewerbung auf besondere Fehler achten, die unbedingt zu vermeiden sind, um die beruflichen Perspektiven zu verbessern:
- Durch die vielen Berufserfahrungen wird der Lebenslauf bei Bewerbern 50Plus zu lang und unübersichtlich für die Personaler. Zusätzlich wird durch den Fokus auf die Qualifikationen die Darstellung der eigenen Motivation meist vergessen.
- Durch ständige Absagen setzt sich bei vielen älteren Bewerbern das Thema Alter in ihren Köpfen fest. Sie verwenden ihr Lebensalter als Rechtfertigung für die Absage und fokussieren sich dadurch immer mehr auf den Bereich und nicht auf ihre eigentlichen Fähigkeiten.
- Viele Best Agers haben sehr konkrete Vorstellungen, wie ihr Gehalt ausfallen soll. Jedoch ist die Gehaltsvorstellung oftmals zu hoch und ihnen fehlt die Flexibilität.
- Einige 50Plus schaffen es nicht, die Entwicklungen im Bewerbungsprozess zu berücksichtigen und verschrecken Personaler mit nicht mehr zeitgemäßen Bewerbungsunterlagen.
Vorteile der Best Ager
Einen älteren Mitarbeiter einzustellen, muss für ein Unternehmen nicht immer eine Kompromisslösung sein:
- 50Plus-Bewerber können mit ihren Erfahrungen und ihrem Know-how punkten. Oft wird eine fehlende Berufserfahrung bei jüngeren Arbeitssuchenden kritisiert, was den Einstieg in die Berufswelt schwer macht. Hier kann die ältere Generation mit ihrer langjährigen Berufserfahrung glänzen.
- Neben den fachlichen Qualifikationen können die Best Agers durch ihre Soft Skills die Personaler für sich gewinnen. Da sie schon länger in der Arbeitswelt unterwegs sind, sind sie mit Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Disziplin, Stressresistenz und Verantwortungsbewusstsein bestens vertraut.
- Ältere Mitarbeiter werden weniger vom Privatleben abgelenkt. So ist z.B. eine Geburt meist ausgeschlossen und auch ihre Kinder sind größtenteils bereits älter, wodurch sie flexibler bei den Urlaubszeiten sind.
- 50plus-Mitarbeiter haben eine gewisse Routine erreicht, welche die Produktivität im Unternehmen steigert.
Inzwischen schätzen auch immer mehr Unternehmen diese Vorteile. Besonders der Fachkräftemangel sowie der Trend zur Diversity – eine Mischung aus jüngeren und älteren Mitarbeitern – bietet 50plus-Bewerbern eine größere Chance auf Arbeitsstellen.
Tipps für die Bewerbung über 50 Jahre
Insbesondere für ältere Bewerber ist der Aufbau und ein roter Faden wichtig, um den Personalentscheider zu überzeugen. Mit diesen Tipps schlägst Du auf jeden Fall den richtigen Weg zu Deinem neuen Job ein:
- Das Alter nicht thematisieren! Versuche mit Deinen Qualifikationen und Erfolgen zu punkten und rücke das Lebensalter in den Hintergrund.
- Bleibe vor allem authentisch und ehrlich. Verstelle Dich nicht, versuche Dich aber so jung wie möglich darzustellen (z.B. durch ein modernes Bewerbungsbild).
- Zeige deutlich Deine Motivation sowohl in der Bewerbung als auch im Bewerbungsprozess.
- Vergesse nicht, Dich digital fit zu machen. Stellenanzeigen werden meist nur noch Online geschalten und auch der gesamte Bewerbungsprozess wird größtenteils digital gestaltet.
- Durch Dein bereits vorhandenes Netzwerk und Deine Kontakte hast Du große Chancen auf Jobs, die momentan gar nicht veröffentlicht sind. Frage doch einfach mal nach.
- Achte auf den Aufbau Deiner Bewerbung. Da Du wahrscheinlich viele verschiedene Erfahrungen gesammelt hast, wird Dein Lebenslauf sehr lange. Reduziere Deinen Lebenslauf auf höchstens zwei bis drei Seiten und lege die neuesten Qualifikationen an den Anfang.
- Gebe alle relevanten Fort- und Weiterbildungen an und hebe diese in Deiner Bewerbung hervor.
- Verkaufe Dich nicht unter Wert, aber schrecke auch nicht durch überzogene Forderungen ab. Finde einen Mittelweg für Deine Gehaltsvorstellungen.
Fazit
Mit einer guten Bewerbung ist für Jobsuchende über 50 Jahre nach wie vor jede Arbeitsstelle möglich. Versuche lediglich Deine Bewerbung modern zu gestalten und den roten Faden nicht zu vergessen. Und sollte es mit diesen Tipps nicht sofort klappen, gib nicht einfach die Hoffnung auf. Mit jeder Bewerbung und jedem Bewerbungsgespräch wirst Du immer besser – Dein neuer Job kommt ganz bestimmt.