Bei der Bewerbung gibt es unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten, jedoch sind manche Bereiche fest definiert. Dazu gehört auch ein eindeutiger Briefkopf der Bewerbung. Immerhin soll die Bewerbung auch den Adressaten erreichen. Ist dieser fehlerhaft, machst Du gleich zu Beginn einen unprofessionellen Eindruck. Deswegen ist es umso wichtiger, den Briefkopf Deiner Bewerbung übersichtlich zu gestalten.
In diesem Artikel findest Du Tipps, wie Du einen korrekten Briefkopf formulierst und damit Deine Bewerbung bestens vervollständigst.
Was ist ein Briefkopf bei der Bewerbung?
Der Briefkopf der Bewerbung ist der obere Teil im Bewerbungsanschreiben und ist Deine Visitenkarte für den Personalentscheider.
Der Briefkopf besteht aus:
Eigene Anschrift:
- Vorname und Nachname
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl und Wohnort
- Telefonnummer
- E-Mail Adresse
- gegebenenfalls Deiner Website
Anschrift des Empfängers:
- Unternehmensname
- Anrede und Name von Deinem direkten Ansprechpartner (falls bekannt)
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl und Ort
Ort und Datum
Briefkopf einer Bewerbung nach DIN5008 Norm
Da eine Bewerbung einen geschäftlichen Charakter hat, solltest Du Dich an bestimmte Richtlinien halten. Zwar solltest Du Deine Bewerbung individuell gestalten, um sich so von der Konkurrenz abzuheben, jedoch gibt es eine Norm – die sogenannte DIN5008, die den Aufbau und Struktur der Bewerbungsunterlagen regelt. Bei der DIN5008 Norm geht es vor allem um die richtige Ausrichtung der Seitenränder, Absätze und Leerzeichen im Anschreiben. Diese Regeln sind natürlich keine Pflicht, helfen Dir aber dabei einen professionellen und übersichtlichen Eindruck zu hinterlassen. Besonders bei kaufmännischen und juristischen Berufen kann diese Empfehlung ein wichtiger Punkt für die Bewerbung sein und stellt gewissermaßen eine erste Probe da.
Auswahl der richtigen Schriftart für den Briefkopf
Damit die Lesbarkeit Deiner Bewerbung nicht leidet, sollte auf eine passende Schriftart und Schriftgröße geachtet werden. Es gibt unzählige Schriftarten, von denen sich aber nur wenige für eine Bewerbung eignen. Times New Roman und Arial haben sich mittlerweile als Klassiker entwickelt. Diese werden sehr häufig im Anschreiben verwendet, da sie neutral und kaum verschnörkelt sind und somit den Lesefluss erleichtern. Times New Roman ist eine Serifenschrift: Die leichten Verbindungen der Buchstaben zueinander ermöglichen es die Bewerbung einfacher zu lesen. Ebenso zu den Serifenschriften gehören Cambria, Georgia und Book Antiqua. Arial hingegen zählt zu den serifenlosen Schriftarten. Diese sind auch bei einer kleineren Schriftgröße noch immer gut lesbar und eignen sich deshalb bestens für den Briefkopf. Alternativen zu Arial sind vor allem Calibri, Helvetica und Verdana.
Als Schriftgröße solltest Du 12 oder 11pt einstellen, damit der Personaler Deine Bewerbungsunterlagen gut lesen kann. Die Größe des Briefkopfes kann dabei etwas kleiner als der Fließtext sein, sollte jedoch die Schriftgröße 10pt nicht unterschreiten und zum Rest der Unterlagen passen.
Den Briefkopf ansprechend formatieren
Eigene Anschrift
Die eigenen Kontaktdaten stehen immer am Anfang des Bewerbungsschreibens. So kann der Personaler Deine Daten sofort finden. Klassisch werden die persönlichen Kontaktdaten rechtsbündig und direkt untereinander geschrieben. Jedoch ist diese Variante nicht mehr zwingend notwendig. Eine linksbündige oder zentrierte Platzierung ist heutzutage ebenfalls anerkannt. Zudem ist es auch möglich, die persönlichen Daten nebeneinander und mit Punkten getrennt darzustellen.
Anschrift des Empfängers
Das Datum und der Ort bilden den Schluss des Briefkopfes. Diese werden rechtsbündig und zwei Leerzeilen unterhalb der Anschrift des Empfängers platziert. Zwei Zeilen weiter kannst Du mit der Betreffzeile und dem Fließtext beginnen. Für das Datum stehen Dir drei unterschiedliche Darstellungen zu Verfügung:
- Tag.Monat.Jahr (z.B. 01.03.2021)
- Monat ausgeschrieben + Leerzeichen (z.B. 01. März 2021)
- Jahr-Monat-Tag (z.B. 2021-03-01)
Zeilenabstand
In der DIN-Norm wird ein Zeilenabstand von 1 cm empfohlen. Allerdings ist der Zeilenabstand von 1,5 cm ebenfalls für das Anschreiben geeignet. Verwende am besten einen Abstand zwischen 1 und 1,5 cm. Wichtig dabei ist, dass das Gesamtbild stimmt.
Fazit
Der Briefkopf besteht aus der Adresse des Empfängers, die eigenen Kontaktdaten, Datum und Ort. Die DIN5008 Norm hilft dabei, den Briefkopf korrekt zu formatieren. Besonders bei kaufmännischen und juristischen Stellen ist es wichtig, diese Norm einzuhalten, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Vor allem aber ist die Position der Empfängeradresse ausschlaggebend. Damit Deine Bewerbung auch bei der richtigen Firma ankommt, sollte diese im Sichtfeld eindeutig lesbar sein. Dazwischen kannst Du Deiner Kreativität größtenteils freien Lauf lassen.