Februar 25, 2021

Stärken in der Bewerbung nennen – So geht es

Das Anschreiben ist für viele Personaler ein wesentlicher Bestandteil der Bewerbung. Um den Job zu bekommen, ist es wichtig den Personalentscheider von der persönlichen Eignung zu überzeugen. Als Bewerber solltest Due daher Deine Stärken nennen, die Dich von Deinen Mitbewerbern abheben. Aber wie formuliert man seine Stärken? Wohin gehören sie in der Bewerbung? Und wie findet man seine eigenen positiven Eigenschaften heraus, die auch noch perfekt zum Wunschunternehmen passen?

Stärken finden und ausformulieren

Da der Platz im Bewerbungsschreiben sehr begrenzt ist, ist es sinnvoll sich auf die relevanten Stärken zu konzentrieren. Hebe genau die Stärken hervor, welche für die jeweilige Stelle am wichtigsten sind und erkläre, wieso diese ein entscheidender Vorteil für das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle sind. Beachte dabei Deine Stärken nicht nur kurz zu erwähnen, sondern diese genauer zu erläutern und zugleich einen Bezug zum Wunschjob herzustellen.

Weniger ist mehr: Zwei bis drei wichtige Eigenschaften reichen dementsprechend aus, um den knappen Platz effizient zu nutzen. Dem Leser seine Stärken glaubhaft und ausdrucksvoll aufzuzeigen, kann jedoch eine echte Herausforderung sein. Deswegen solltest Du zu Beginn Deine eigenen Stärken ermitteln und anschließend in der Bewerbung ausformulieren.

Wie finde ich meine Stärken heraus?

Jeder Mensch hat eine Vielzahl an Stärken und Schwächen. Sich diese selbst bewusst zu machen und herauszufiltern, welche Stärken passend für die Bewerbung sind, ist oftmals gar nicht so leicht. Wir zeigen Dir bestimmte Methoden, die Dir helfen können, die richtigen Stärken zu finden.

  • Eigene Zeugnisse und Beurteilungen lesen:
    Höchstwahrscheinlich warst Du bereits in einem Unternehmen beschäftigt und hast eine Beurteilung in Form eines Arbeitszeugnisses erhalten. Dadurch hast Du eine professionelle Einschätzung einer Person, die Deine Arbeitsweise und Deine Stärken erlebt hat. Lese die eigenen Zeugnisse und nutze das Meinungsbild Deiner vorherigen Arbeitgeber.
  • Freunde und Kollegen fragen:
    Teamkollegen und Freunde kennen Dich besonders gut und wissen daher auch genau, was Deine Stärken sind. Frage diese nach Deinen Charaktereigenschaften – Du wirst merken, dass Deine Freunde und Kollegen Eigenschaften nennen, die Dir bis dahin noch gar nicht bewusst waren.
  • Beurteilen Dich selbst objektiv:
    Du kannst Dir natürlich auch selbst Gedanken über Deine Stärken machen. Dabei kann Dir eine Liste von Persönlichkeitsmerkmalen helfen. Überlege, ob diese Merkmale auf einen selbst zutreffen. Mache Dir auch Gedanken über unterschiedliche Lebensbereiche und welche Stärken dadurch hervorgehen. Wichtig dabei ist, ehrlich zu sich selbst zu sein und keine Eigenschaften zu erfinden, die gar nicht auf Dich zutreffen. Hast Du eine Liste mit Deinen Stärken, geht es darum nur die auszuformulieren, die Du auch mit Beispielen aus dem Arbeitsalltag oder der Freizeit begründen kannst.

Diese Stärken werden in einer Bewerbung am häufigsten genannt

Immer und immer wieder lesen Personaler dieselben Stärken in der Bewerbung. Hier findest Du eine Liste mit den am häufigsten genannten Stärken:

  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Organisationstalent
  • Kreativität
  • Motivation
  • Belastbarkeit
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Pünktlichkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität
  • Anpassungsfähigkeit
  • Technikaffinität
  • Ehrgeiz
  • Einsatzbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Lernfähigkeit
  • Freundlichkeit
  • Loyalität

Beispiele für in der Bewerbung ausformulierte Stärken

Wie kannst Du nun die ausgewählten Stärken im Bewerbungsanschreiben überzeugend formulieren? Im Folgenden zeigen wir Dir Beispiele, wie gelungene Formulierungen aussehen können. Übernehme diese bitte nicht eins zu eins, sondern passe sie individuell auf Dich und den ausgeschriebenen Job an.

Teamfähigkeit

„In meiner letzten Position konnte ich immer wieder meine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. In verschiedenen Projekten haben sich mein Team und ich gegenseitig unterstützt, um am Ende das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Der Zusammenhalt in unserem Team hat dabei geholfen, das Potential aller Beteiligten auszunutzen.

Organisationstalent

„Ich würde mich zudem selbst als sehr organisiert beschreiben. Schon in der Schulzeit und im Studium war ich in AGs und Vereinen tätig, wo ich der erste Ansprechpartner für Entscheidungen war. Ich war an der Planung unseres Abschlussballs beteiligt und habe unterschiedliche Veranstaltungen im Studium mit organisiert.

Schnelle Auffassungsgabe

„Darüber hinaus gehört eine schnelle Auffassungsgabe zu meinen Stärken. Zu Beginn meiner Beschäftigung bei der Firma XY konnte ich bereits nach drei Tagen den Umgang mit dem Programm XY verinnerlichen – so war es mir möglich die Aufgaben nach kurzer Zeit eigenständig zu erledigen.

Relevante stärken für die Bewerbung auswählen

Um bei dem Personalentscheider zu punkten ist es wichtig, die Stärken auszuwählen, die auch wirklich zu der Stelle und dem Unternehmen passen. Der Personaler sollte nicht den Eindruck haben, Du würdest ein und dieselbe Bewerbung an unterschiedliche Unternehmen versenden. Informationen über gesuchte Stärken sind auf der Website der Firma und größtenteils in der Stellenanzeige zu finden. Mit den richtigen Stärken kannst Du Dich von Deinen Mitbewerbern abheben und so den Personaler überzeugen.

Keine Vorlagen aus dem Internet übernehmen

Wie schon bereits erwähnt, sollte man Formulierungen nie eins zu eins aus dem Internet übernehmen. Personalentscheider lesen sehr häufig Bewerbungen und stolpern deshalb regelmäßig über die gleiche Wortwahl im Anschreiben. Erkennen Personaler die Vorlage, kann sie das sofortige Aus bedeuten. Ein Muster aus dem Internet zu übernehmen, ist deswegen keine kluge Entscheidung. Jedoch kannst Du Dir gerne Ideen aus dem Web holen, diese individualisieren und direkt auf Dich anpassen.

Wo gehören die Stärken in der Bewerbung hin?

Du solltest bereits in der Einleitung erklären, wieso Du der richtige Kandidat für die Stelle bist. Im Hauptteil des Anschreibens kannst Du dann Deine Stärken noch genauer mit konkreten Beispielen erläutern. Hier hast Du etwas mehr Platz, um Deine Vorzüge zu belegen und den Personaler damit zu überzeugen.

Unterstützung bei dem Bewerbungsprozess gesucht?

Du findest nicht die richtigen Stärken für Deine Bewerbung oder weißt nicht, wie Du Dich damit von der Konkurrenz abheben können? Du hättest gerne eine Unterstützung bei der Bewerbung? Dann helfen wir Dir gerne weiter! Seit über 30 Jahren arbeiten wir tagtäglich mit Bewerbungen. Wir sind der ideale Begleiter, um den passenden Job für Dich zu finden. Bewerbe Dich einfach initiativ bei uns oder nehme Kontakt mit dem Standort in Deiner Nähe auf. Wir finden Deine individuellen Stärken und unterstütze Dich dabei Deine Vorzüge in der Bewerbung ausdrucksstark darzustellen.

Wir freuen uns darauf Dich kennenzulernen!

Finde den Standort in Deiner Nähe.

Wir sind für Dich direkt vor Ort und kennen die Region. Dank unserem umfangreichen Netzwerk von lokalen Unternehmen und unserer Expertise über den Arbeitsmarkt, sind wir bestens gewappnet, um Dich auf Deinem Weg zu begleiten.